Oppermann.co.uk

Christoph Oppermann / Medienblog

Kategorie: Alle (Seite 11 von 26)

Warum eine Plöchinger-Doktrin?

Media, 9.5.2014: „Onliner in Chefredaktionen: Ist es Zeit für eine Plöchinger-Doktrin?“

„Nachdem die Berufung von Süddeutsche.de-Chef Stefan Plöchinger in die SZ-Chefredaktion fix ist, wird es in vielen Verlagen heißen: und wie stehen wir zu diesem Thema? Plöchingers Wahl geht klar, doch ebenso klar ist auch, dass Personalien aus purem Aktionismus nicht viel wert sind. Erst müssen mindestens drei Fragen positiv beantwortet werden. …“

Weiterlesen

Eine erstaunliche Geschichte. Aber offenbar nötig.

Weiterlesen

WDR: Internet-Reportagetool Pageflow frei verfügbar

Bildschirmfoto 2014-05-06 um 13.40.16

 

Weiterlesen

Kress: Paywall-Bilanz der Regionalverlage

Kress.de, 2.5.2014: Die Paywall-Bilanz der Regionalverlage: „Wir ertrinken nicht im Geld“

… Patrick Wölke, Geschäftsführer von DuMont Net: „Die eigentliche Herausforderung besteht darin, die Strukturen und Prozesse im Hintergrund radikal zu verändern. Wir verkaufen komplexe digitale Produkte. Von Upselling über Reporting bis zum Kundenservice: Wir müssen das ganze Haus umdrehen, wenn wir ein solches Premiumprodukt am Markt erfolgreich platzieren und permanent aussteuern wollen“, sagt Wölke. …

Weiterlesen

Der lesenswerteste Ansatz in diesem kurzen Beitrag ist noch der von Patrick Wölke. Solange Verlage und deren Redaktionen ihre Angebote nicht grundsätzlich ändern und erweitern, wird’s – vorsichtig formuliert – schwierig, digitalisierte Tageszeitungen zu verkaufen. Wenn das analoge Original schon immer schwieriger abzusetzen ist, wird sich die Branche für den Online-Weg schon andere Angebote überlegen müssen, um nennenswerte Erlöse zu erzielen.

 

 

1. Mai: Nachrichten am Feiertag?

Guardian

BILD

Man könnt‘ ja mal darüber nachdenken …

 

„Qualitätsjournalismus“

Nicht alles, was gut bezahlt und öffentlich-rechtlich ist, wird auch automatisch zum einem Stück „Qualitätsjournalismus“. Das war früher so, und das ist immer noch so.

 

Journalist.de: Wie man ein investigatives Projekt umsetzt

Lesetipp: Journalist.de, „Wie man ein investigatives Projekt umsetzt„.

„Eine Anleitung, wie man einen Skandal aufdeckt, gibt es nicht. Aber bei erfolgreichen investigativen Projekten kann man sich durchaus ein paar Tricks abschauen. Ellyn Angelotti vom Poynter-Institut hat sich die Recherchemethoden des Investigativteams einer preisgekrönten Serie mal genauer angesehen. …“

Mehr lesen

W&V: Kleinanzeigen kreativ eingesetzt

20140412-105244.jpg

Selbst mit Kleinanzeigen kann man die Kunden und Leser überraschen. W&V zeigt, wie das funktioniert.

Nachrichten via WhatsApp: BBC geht bei der Indien-Wahl neue Wege

Bildschirmfoto 2014-04-07 um 10.14.07

Die BBC macht es wieder einmal vor. In Indien beginnt die Kampagne zu den Wahlen, und die britische Nachrichteninstitution geht erneut andere Wege.

Weiterlesen

Ältere Beiträge Neuere Beiträge

© 2025 Oppermann.co.uk

Theme von Anders NorénHoch ↑