Bildschirmfoto 2014-01-24 um 16.06.20

 

Eine interessante Behauptung, und wenn diese nur pointiert genug formuliert ist, verbreitet sie sich auch rasant im Netz. Eine Princeton-Studie vergleicht Facebook mit einer Epidemie (gegen die Medizin-Analogie spricht aus Laiensicht zunächst nicht viel) und gelangt zu dem Schluss, dass die Entwicklung des Zuckerberg-Netzwerks einen ähnlichen Verlauf nehmen wird wie eine Seuche – nach einem virulenten Höhepunkt ist zügig Feierabend.

Facebook habe seinen Zenit überschritten und stehe vor dem Untergang, mutmaßt die Studie „Ein epidemiologisches Modell von Dynamiken in sozialen Netzwerken“. Klingt verschroben, kommt aber von US-Wissenschaftlern der renommierten Princeton Universität. Die These von John Cannarella und Joshua A. Spechler: In seiner Verbreitung ähnele Facebook einer Seuche – ist der Höhepunkt überschritten, wird sie meist schnell ausgerottet. Facebook konterte mit einem Abgesang auf die US-Eliteuni. … (Meedia.de)

… Begonnen hatte der Analyse-Nahkampf mit einer Meldung der Princeton-Forscher, die einen baldigen Verfall von Facebook ausgemacht haben wollen: Angeblich, so berechneten John Cannarella und Joshua Spechler, werde Facebook in den Jahren 2015 und 2017 rapide an Bedeutung verlieren und etwa 80 Prozent seiner Nutzer einbüßen. … (Welt.de)

Lesenswert, aber in der als Link angehängten Form doch erschöpfend beschrieben. Wirklich lesenswert dagegen ist der Jakubetz-Text auf Cicero.de. Nicht wegen der dort genannten Fakten (Rückgang der Zahl jüngerer Nutzer, App-Spitzenposition an WhatsApp verloren …), die, wenn man sich nur ein klein wenig dafür interessiert, einem in den vergangenen Monaten immer wieder untergekommen sind. Interessant ist vielmehr Jakubetz‘ Erklärung für dieses Phänomen:

Raus aus Facebook, rein in kleinere Netzwerke oder in Messenger-Dienste: Was Statistiker gerade beobachten, ist nicht einfach eine Abkehr von einem digitalen Riesen. Dahinter steckt ein simpler Wunsch nach dem digitalen Vergessen. … Der Weg führt zurück. Aus der totalen Öffentlichkeit, in der jeder noch so belanglose Pups für jedermann nachvollziehbar wurde. Weg von der öffentlichen Mitteilung hin zu einer Form der Kommunikation, die zwar schnell und unmittelbar ist, dennoch aber innerhalb eines überschaubaren Kreises bleibt. … Mit ein paar Leuten nackt in der Sauna zu sitzen ist nichts gegen das Eingesperrtsein mit vielen angezogenen Menschen in einem sozialen Netzwerk. In der Sauna halten die Leute wenigstens meistens die Klappe. (Christian Jakubetz auf Cicero.de)

Vielleicht erleben wir gerade tatsächlich den nächsten Umbruch im Digitalen und müssen uns von der Vorstellung verabschieden, die Arbeit unserer Redaktionen außer über bedrucktes Papier über ein einzelnes Netzwerk zu verteilen. Bislang war es zumindest für Lokalzeitungen relativ komfortabel, Facebook zur Verbreitung von Inhalten und – im günstigsten Fall – auch als Zugangskanal zur Redaktion nutzen zu können. Fächert sich das nun auf, bedeutet das zwar ein zusätzliches Maß an Arbeit, gleichzeitig aber auch die Chance, die Leser/Kunden/User sehr viel präziser als bislang zu erreichen – die entsprechenden Inhalte vorausgesetzt.

Weitere Links zum Thema und zur Princeton-Studie: The GuardianSüddeutsche, Manager-Magazin, Wirtschaftsblatt, Horizont, Irish Times,