Oppermann.co.uk

Christoph Oppermann / Medienblog

Kategorie: Alle (Seite 23 von 26)

Media-Analyse: Verluste für überregionale Blätter, Lichtblicke bei Regionalzeitungen

Die gedruckten Ausgaben der Zeitungen in Deutschland haben in den vergangenen zwölf Monaten 1,3 Millionen Leser verloren. Der Media-Analyse (MA) vom Juli 2012 zufolge informierten sich damals 46,8 Millionen Menschen in Deutschland täglich mittels einer gedruckten Zeitung, die MA-Auflage vom Juli 2013 weist nur noch 45,5 Millionen Leser aus.

Dramatische Zahlen, aber der zweite Blick lohnt. Große Verlierer in dieser Analyse sind beispielsweise vor allem die überregionalen Ausgaben, Lichtblicke gibt es bei Regionalzeitungen. Hervorragende Ergebnisse haben vor allem die Braunschweiger Zeitung und die HNA.

Für diese Tendenz gibt es scheinbar eine Erklärung, die in einem Beitrag der Schaumburger Nachrichten (SN) veröffentlicht ist. Dort heißt es: Nach Ansicht des Zeitungsforschers Horst Röper lässt sich der Zuwachs bei den Regionalzeitungen auch durch einen Mangel des Internets erklären. „In diesen Zeitungen erfahren die Leser, was der Bürgermeister ihrer Kommune tut und warum die Straße vor dem Haus gesperrt wird“, sagte der Dortmunder auf Anfrage. „Solche Informationen erhalten viele nur noch über die Ausgaben der Regionalzeitungen, bundes- und weltpolitische News dagegen kriegen sie über das Internet.“ Diese Lücke müssten Regionalzeitungen noch stärker nutzen, um sich zu platzieren.

Links:
SN: Gedruckte Zeitungen verlieren Leser
Meedia: Lichtblicke bei den Regionalzeitungen

Als PDF die Beiträge von
SN: SN Gedruckte Zeitungen verlieren Leser
und
Meedia: Meedia- Lichtblicke bei den Regionalzeitungen

Mehr zum Thema: hier

Neues Traxler-Bild: „Die 8 der Neuen Frankfurter Schule“

Bildschirmfoto 2013-07-24 um 14.54.51

Der NFS-Gentleman hat sich und seine Freunde portraitiert. Wun-der-bar. „Die 8 von der Neuen Frankfurter Schule“ hat Hans Traxler sein neues Bild genannt, und fortan soll das gemalte Elchkritiker-Ensemble das NFS-Pantheon zieren – das allerschönste Museum der Welt.
Der komplette Herrenzimmer-Text.
Der Beitrag auf der caricatura-Seite.
Das allerschönste Museum der Welt.

Trend: Jugend ohne Papier

„Traurig, aber immer wahrer: Die Jugend kehrt dem Medium Papier den Rücken.“
So fasst der Branchendienst Meedia.de die IVW-Entwicklungen von Jugendmagazinen zusammen.
Tatsächlich sind die Zahlen von Bravo und C0 besorgniserregend. Selbst die größten Konkurrenten dürften keine Freude empfinden, geht es doch um die Richtung einer ganzen Branche.
Zum Nachlesen: Die Meedia-Topstory

Ralf Sotscheck: Im Glutofen Albions…

Taz-Logo

Es gibt ungefähr 1000 gute Gründe, die taz zu lesen. Einer der sehr guten ist Ralf Sotschecks Montagskolumne.
Lesen!

Kress: New York Times plant Snack-Paid-Content

Ein weiteres Bezahlmodell für digitale Inhalte, dieses Mal: Snack-Paid-Content, in der Diskussion für die NYT.

Den ganzen Beitrag gibt es hier:

http://kress.de/tweet/tagesdienst/detail/beitrag/122136-need-to-know-new-york-times-plant-snack-paid-content.html

JK Rowling: Neuer Name, neues Buch, wieder Erfolg

Bildschirmfoto 2013-07-15 um 16.13.11

Die Kritiker genarrt und wieder Erfolg – dafür kann schon mal ein Pseudonym herhalten. Der ganze Text im Guardian.

Die Wahrheit: Englische Löffeldiät

Montags ist immer Feiertag. Meistens jedenfalls, denn montags ist meistens Ralf Sotscheck mit seiner Kolumne auf der taz-Wahrheit am Start. Immer lesenswert. In der aktuellen Auflage geht’s um die englische Löffeldiät, was Obst von Gemüse trennt und den Unterschied zwischen Bier und Hühnerp… ach, verdammt, das Wort darf ich wieder nicht in den Mund nehmen.
Selbst lesen! Die englische Löffeldiät.

Mehr über Ralf Sotscheck gibt’s hier.

W&V: ZDF erntet Spott und ändert Spot

Das Ding ist mal gründlich in die (Sport-)Hose gegangen. Mit einer auf eine Waschmaschine schießenden Fußballerin wollte das ZDF für die Frauenfußball-EM in Schweden werben. Erfolg: Sexismus-Vorwürfe en masse.
Das ZDF erntet Spott und ändert den Spot. Meldet zumindest W&V gerade. Zum W&V-Text.

Ältere Beiträge Neuere Beiträge

© 2025 Oppermann.co.uk

Theme von Anders NorénHoch ↑